In der Vertretung unserer Interessen und der unserer Patientinnen und Patienten ist eine Vielzahl von Aufgaben zu bewältigen. Hierfür sind Kompetenz, Kontinuität, Engagement und neue Ideen bei den gewählten Vertreterinnen und Vertretern in der Delegiertenversammlung und im Vorstand unverzichtbar. Präsident Dr. Nikolaus Melcop und die Kandidatinnen und Kandidaten unserer Liste sind bereit, diese Arbeit zu leisten.
Unsere Kandidatinnen und Kandidaten für die Delegiertenversammlung der PTK Bayern:
Dr. phil., geb. 1960, Präsident PTK Bayern, Vizepräsident BPtK. Berufliche Stationen:
Dipl.-Psych., Versorgung schwer psychisch kranker Menschen, betriebliche Integration, wiss. Mitarbeiter FU-Berlin (Public Health, qual. Methoden), Dozent, Vorstand psychosoz. Einrichtungen. Praxis in
Landshut seit 1994, VT (integrativ). KV-Gremien, Vorstand DPtV-Bayern.
geb. 1960,Vorstand PTK Bayern, Vorsitzende Deutscher Psychotherapeutentag; angestellt tätig: Rehaklinik, Beratungsstelle, seit 2006 leitende Funktion im öff. Gesundheitsdienst. Schwerpunkte: psychische Erkrankungen, Suchterkrankungen, Genderaspekte. Ausbildung in system. Familientherapie und Klinischer Hypnose; Ersatzdelegierte und Angestelltenausschuss DPtV.
Dr. phil., geb. 1964,Vorstand PTK Bayern, Mitglied Deutscher Psychotherapeutentag. Berufstätigkeit in Reha/Psychosomatik, seit 2003 niedergel. in München (Lehrpraxis für VT). Schwerpunkte: Schmerz-PT/klinische Hypnose. Dozentin; Leiterin Institut für Schmerztherapie München. Erw. Vorstand DGPSF; KV-Gremien; Vorstand und Delegierte DPtV-Bayern.
Dr. phil., geb. 1955, Beauftragter (Gutachtertätigkeit), Delegierter und Ausschussmitglied PTK Bayern. Sachverst. Forensische Psychologie. Lehrtherapeut, Dozent, Ambulanzleiter Institut für VT und Sexualtherapie. Supervisor Rechtspsychologie BDP / DGPs. Vorstand und Delegierter DPtV-Bayern. Seit 40 Jahren Musikkabarettist bei den „Chaotic Strings“.
geb. 1982, approbiert 2015. Angestellt: seit 2010: Uni-Klinik, seit 2016: psychotherapeutisches MVZ. Schwerpunkte: Therapie chron. Schmerzen und komorbider psych. Störungen. 2010 bis 2014: Sprecherin der Ausbildungsteilnehmer in Bayern für die PTK u. Mitglied im Sprecherteam der „Jungen PT“ d. DPtV. Stv. Bundesdelegierte DPtV-Bayern.
geb. 1958, Delegierter und Ausschussvorsitzender PTK Bayern und BPtK. Stv. Vorsitzender VV der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns. Tätig in ambulanten und psychiatrischen Einrichtungen; Niedergelassen in Landshut seit 1990. Allgemeine Psychotherapie, VT. Langjährig berufspolitische Erfahrung, Landesvorsitzender DPtV.
Dr. rer. soz., geb. 1954, Mitglied Delegiertenversammlung PTK Bayern, Mitglied in Gremien PTK-Bayern, stv. Mitglied Deutscher Psychotherapeutentag, stv. Bundesdelegierte DPtV. Schwerpunkte: Angst-/Zwangsstörung, ADHS. Mitglied: DVT, VFKV. Seit 1989 niedergelassen in München (Lehrpraxis-VT), Dozentin und Supervisorin, Vorstandstätigkeit in Ausbildungsinstitut.
Dipl. Psych./Dipl. Theol., geb. 1954,
PTK Bayern: Vorsitzender DV PTK Bayern, Ausschussmitglied. Berufstätigkeit: Forschungsassistent in Philosophie, VT-Ausbildung. Tätigkeit in Behinderteneinrichtungen und Klinik; seit 1991 Praxis in Krumbach. Seit 1994 Berufspolitik auf Bundes- und Landesebene (DPtV, Kammer, KVB). Supervisor, Dozent. Im regionalen Kulturleben engagiert.
Dr. rer. biol. hum., geb. 1971, Vorstandsmitglied der GNP e. V., Tätigkeiten in der kognitiven Neurologie/Gedächtnisambulanz/ Psychiatrie; seit 2011 freiberufl. tätig als Forensische Sachverständige; Klinische Neuropsychologin (GNP, PTK), Dozentin; 2014 Approbation (VT), seit 10/2015 halbe Zulassung in München, Schwerpunkte: Neuropsychologie, kultursensible Neuropsychologie.
Dr. phil., geb. 1958, Delegierter in der PTK-Bayern seit 2006; verheiratet und vier Kinder; PP in eigener Praxis (Therapie – Supervision – Fortbildung), Verhaltens- und Familientherapeut, Supervisor und Lehrtherapeut für Verhaltenstherapie bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen; Interessenschwerpunkte: Beziehungsgestaltung, Humor und Kreativität in der Therapie.
Dipl.-Psych., geb. 1963, Delegierte PTK Bayern; Vertreterin der Psychotherapeuten in der „Gesundheitsregion plus“ in Regensburg, (PP seit 1996, mehrere Jahre Kliniktätigkeit, seit 2006 niedergelassen in R), Schwerpunkt: Psychoonkologie; VT, Hypnotherapeutin, systemischer Coach. Mitglied: DPtV, DAPO, DGH, M.E.G., Dozentin und Supervisorin, www.michelinegeldsetzer.de.
geb. 1962, Mitglied der Kommission Psychotherapeuten in Institutionen (PTK) u. Mitglied im UAK Projekt Transition (BPtK), seit 1987 Tätigkeit in Psychiatrischen Kliniken (Erwachsenen- /Kinder- u. Jugendpsychiatrie) seit 12 Jahren in leitender Funktion; Projektleitung "Neues Entgeltsystem", Ausbildung in Verhaltenstherapie, Dozentin u. Supervisorin.
Dipl.-Psych., geb. 1969 (Türkei),
Delegierter PTK Bayern; Vertreter der Psychotherapeuten Gesundheitsregion „plus“ Nürnberg; Berufl.Stationen: „Migrantenstation“ der Psychosom. Fachklinik Hochsauerland. Mitglied: DPtV, Gesells. f. Biofeedback (DGBfb). AK Türkischspr. Psychotherapeuten. Ausbildungs- und Lehrtherapeut, Supervisor, Dozent mit Schwerpunkt für kultursensible Psychotherapie.
Dr. rer. nat., Dipl.-Psych., geb. 1970, Psycholog. Psychotherapeutin (VT), Supervisorin (PTK und BLÄK), Dozentin. Langjährig angestellt in psychosomatischer Klinik, seit 2014 niedergelassen in Burgkirchen an der Alz. Schwerpunkte: Angst- und Zwangsstörungen, Ess-Störungen, Hypochondrie. Vertreterin der PTK in der Gesundheitskonferenz Süd-Ost-Oberbayern.
Dipl.-Psych., geb. 1964, ´07-´09 Sprecher der PiA in der PTK Bayern, ´09 Sprecher der Bundeskonferenz der PiA in der BPtK, 2011 - 2015 Vorstandsbeauftragter der DPtV für die Belange Neu-Approbierter, VT-Erwachsene Einzel- und Gruppe; Niedergelassen in München, Mitgliedschaften: DPtV; Ver.di.
geb. 1966, Berufliche Stationen (Auszug): Therapeutische Stationsleitung (Klinik Forensische Psychiatrie), stv. Einrichtungsleitung Psychotherapeutische Fachambulanz Sexual-/Gewaltstraftäter. Ausgebildet VT, klientenzentrierte Gesprächsführung, MI, Klinische Hypnose, Schematherapie und zert. ZRM-Trainer. Mitglied: DPtV, MEG, hypnosystemisches Netzwerk Nordbayern.
geb. 1956, langjährig Angest. in psychiatr.-psychother. Kliniken (zuletzt als Ltd. Psych.), jetzt eig. Praxis in Ingolstadt (VT). Supervisorin, Delegierte der PTK seit 2007, Mitglied in div. Fachverb. Engagiert v.a. in Fragen der Gleichstellung von Ärzten und Psych. (Aufstiegschancen, Verantwortung in Kernkompetenz, Bezahlung) u. integr. Therapie. Hobby: u.a. Schreiben.
Dipl.-Psych., geb. 1981,
Psychologische Psychotherapeutin; VT-Ausbildung am IVS Nürnberg. Seit 2013 niedergelassen in Privatpraxis in Erlangen. Dozentin. In Weiterbildung: Ergänzungsqualifikation für Kinder und Jugendliche und Eltern-Kleinkind/Säuglings-Psychotherapie. Mit den Belangen von Menschen mit Behinderungen vertraut. Mitglied: DPtV.
Dipl.-Psych., geb. 1959, seit 1994 niedergelassen in München, Schwerpunkt: psychosomatische und psychophysiologische Erkrankungen / Biofeedback und Neurofeedback. Dozent und Supervisor bei VT Instituten und DGBFB. Präsident DGBFB (deutsche Gesellschaft f. Biofeedback), bestellter Prüfer Approbationsprüfungen. KV-Gremien: Vertreter im Zulassungsausschuss.
Prof. Dr., geb. 1960, Professor an der Universität Würzburg. Berufliche Stationen: Dipl.-Psych., VT-Ausbildung, Promotion und Habilitation, seit 2001 Professor für Biologische Psychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie, Leiter des Weiterbildungsstudiengangs Psychologische Psychotherapie (WAPP) und der Hochschulambulanz für Psychotherapie.
Dr. Dipl.-Psych., geb.1951,
Delegierte PTK Bayern; Dozentin, Supervision, Selbsterfahrungsleitung. Praxis (VT) in Prien. Psychotherapeutin Vancouver, Kanada (1978-85). Anerkannte Psychologin Italien. Interessen: Psychosomatik, Gestalt, Hypnotherapie, NLP; Psychotherapie und Spiritualität; Vernetzung mit Kollegen in Europa. Nebenberuflich: Künstlerin (Malerei).
geb. 1964, (Diplom Psychologie 1992 in Würzburg) Approbation: 1999; Berufl. Stationen: 1992-1999 Reha-Klinik Lippoldsberg; 1992-1996 VT-Ausbildung in Braunschweig, Prof. Dr. Hahlweg. Seit 1999 in eigener Praxis in Bamberg. Dozent und Supervisor. Mitglied: DPtV/MEG/DGKV. Fortbildungen: Hypnotherapie, Entspannungsverf., Psychoonkologie, Traumatherapie, EMDR Level II.
Prof. Dr., geb. 1971, PP, Supervisor. Habil. bei Prof. Grawe (Bern); Forschung bei Prof. Linehan (USA); Leitung Lehrstuhl PT-forschung Uni Marburg; seit 2014 Leit. Lehrstuhl Klin. Psychologie u. Psychotherapie / Ambulanz FAU Nürnberg; PT-Forschung: u.a. mit Emotionsregulation, moderne (Kommunikations-)Technologien; Engagiert für Vernetzung Wissenschaft und Praxis, Optimierung PsychThG.
M.A. (Brooklyn Coll.), geb. 1955, Eine von 2 Vertreterinnen der Psychotherapeuten in der „Gesundheitsregion plus“ in Forchheim; Niedergelassen, Lehrpraxis für TP, Supervisorin; Schwerpunkte: Trauma, Depr., Essstörung, Abhängigkeit. Mein Anliegen: Förderung des Nachwuchses; angemessene Vertretung unseres Berufstandes und Vergütung unserer Tätigkeit im Gesundheitssystem.
Dipl.-Psych., geb. 1956, System. Familientherapie und VT. Langjährige Erfahrung im psychiatrischen Bereich, u.a. Leitung des Sozialpsych. Dienstes Bad Neustadt/S. Selbständig seit 1989, seit 1995 in eigener Praxis in Würzburg. Schwerpunkte: Behandlung von Angst- und Zwangsstörungen. Koordinator DPtV Regionalgruppe Würzburg. Verheiratet, drei Kinder.
Dr. rer. nat., geb. 1959, Forschungstätigkeit MPI für Psychiatrie, Städt. Krankenhaus Mü. Schwabing III.Med, Institut und Poliklinik für Psychosom. Medizin, med. Psychologie u. Psychotherapie TU-München (Glücksspiel, Essstörungen, Angststörungen, Progredienzangst bei körperlich chron. Erkrankungen, Psychodiabetologin DDG), niedergel. PP für VT (Lehrpraxis).
Dipl.-Psych. geb. 1961; tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapeutin für Erwachsene, Kinder u. Jugendl.; seit 1999 in eigener Praxis in Nürnberg; langj. Leitungserfahrung in der teilstat. Jugendhilfe; Ausbildung in systemischer Familientherapie und Supervision; EMDR, klin. Hypno- u. Ego-state-Therapie; Schwerpunkte: Ängste, Depressionen, Traumafolgestörungen.
geb. 1984, Vertreterin der Psychotherapeuten in der „Gesundheitsregion plus“ in Regen; Berufliche Stationen: Dipl.-Psych. in Regensburg, berufl. Reintegration psychisch Kranker BfW Nürnberg, Leitung PSBB Caritas Freyung-Grafenau, seit 2014 niedergelassen im Bay. Wald (VT), Dozentin. Schwerpunkte: Suchterkrankung, Trauma. Mitglied: DPtV.
DP, geb. 1970, Berufliche Stationen: multimodale Schmerztherapie in tagesklinischem Setting, Klinikum Freising Abt. für Psychosomatik. Aktuell: niedergel. in eigener Praxis in Freising. Schwerpunkte: Schmerzpsychotherapie, psychosomatische Erkrankungen. Aus- und Fortbildung: VT, lösungsorientierte Kurzzeittherapie, klinische Hypnose. Mitglied: DPtV, DGPSF, AVM.
Dr. phil., geb. 1957, Verhaltenstherapeut, Systemischer Therapeut, Supervisor, zwischen 1988 und 1996 Org. von Hochschulkursen für Führungskräfte. Seit 1996 in eigener Praxis in Dachau und Karlsfeld, Einzel-, Paar- und Familientherapie; Moderator psychotherapeut. QZ, Leitung von Weiterbildungskursen, Mitglied des Prüfungsausschusses für systemische Familientherapie der PTK.
geb. 1949, Buchhändlerin, `81 Diplom-Psychologin. `81 Blindeninstitutsstiftung Würzburg `82 Rhönklinikum – Psychosomatik Bad Neustadt/a.S. `87 Niederlassung in Augsburg (VT integrativ, MEG Klinische Hypnose). Schwerpunkte: Ängste, Depressionen, Zwänge, Psychosomatische Störungen, Reha nach Klinik. Essstörungen junge Erwachsene. Kassenprüferin DPtV Bayern.
Dr. phil., geb. 1972, Berufl. Stationen: Kinderkrankenschwester, wiss. Mitarbeiterin (Uni Erlangen), klinische Psychologin in der Pädiatrischen Onkologie (Uniklinik ER), seit 2015 niedergel. (Fürth/Erlangen). Ausbildungen in Verhaltenstherapie, System. Einzel-, Paar- und Familientherapie sowie Traumatherapie (PITT, EMDR in Ausbildung).
geb. 1962, Berufstätigkeit seit 1989, seit 1998 Praxis und Lehrpraxis in München, Schwerpunkte: Zwang, Depression und Persönlichkeitsstörungen. Seit 2001 leitende Tätigkeit in einem VT Ausbildungsinstitut (VFKV); Lehrtätigkeit im Rahmen der Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten als Dozent, Supervisor, Selbsterfahrungsgruppenleiter.
geb. 1973, Berufstätigkeit in Erwachsenen- und Kinder-Jugendlichen-Psychiatrie, niedergelassen seit 2014 (Lehrpraxis in Landshut), Supervisorin, Selbsterfahrungsleiterin.
Schwerpunkte: Burnout, Ängste, Persönlichkeitsstörungen, Cybermobbing, Computerspielsucht, ADHS. DPtV-Mitglied.
Dipl.-Psych., geb.1960, Berufl. Stationen: Univ. Münster und MPI für Psychiatrie, München; BKH Regensburg; Praxis in Regensburg seit 1999 (VT). Schwerpunkte: Psychodiagnostik, Nikotinabhängigkeit, Zwangsstörungen. Lehrtherapeut und Supervisor für versch. staatlich anerk. Institute. Mitbegründer des Ausbildungsinstituts für Verhaltenstherapie Regensburg (AVR). Mitglied in der DPtV.
geb. 1965, DPtV, Ausbildung in VT für Erwachsene u. Kinder, Traumatherapie / EMDR; Berufliche Stationen: wissenschaftl. Assistent Uni Giessen, Lehrstuhl Physiologie/Humanmedizin; seit 1994 in eigener Praxis in Trier und Landshut, seit 2000 in Dingolfing; Schwerpunkte: Angststörungen, Depressionen, Trauma; seit 2015 ehrenamtl. Richter des Berufsgerichts f. Heilberufe.
geb. 1959, Dipl.-Psych. (1984, TU Bln.) niedergelassen in Landsberg/Lech. Nervenarztpraxis, Therapieausbildung, Anstellung Klinik Windach u. VFKV; Hypno- und Kunsttherapie, Psychoonkologie, Schmerztherapie, Palliativ Care, Präventionsgruppen, QZ-Moderatorin; Netzgruppenltg. Psychotherapie und Psychosomatische Medizin im Ärztenetz GESOLA.
geb. 1958, Diplom in Psychologie 1986.
13 J. Bezirkskrankenhaus Bayreuth (Sucht, Maßregelvollzug). Seit 1999 niedergelassen in Kulmbach. Lehrpraxis. Schwerpunkte: Alkoholismus, Posttraumatische Belastungsstörungen (EMDR),
Tinnitus-Retraining-Therapie in Zusammenarbeit mit HNO-Praxis.